Checkliste Text-Briefing in vier Punkten

Was Sie fürs erste Briefing-Gespräch vorbereiten können

Arbeiten Sie erstmals mit einem Freelancer im Textbereich zusammen? Nutzen Sie meine Checkliste über vier Ansatzpunkte für Ihr Text-Briefing. Hier für Sie die Checkliste als Ausfüllformular:

Die Stichworte geben Ihnen erste Orientierung – auch wenn einiges vielleicht noch offen oder auch gar nicht zutreffend ist. Legen Sie für sich und mich fest, was bereits bekannt ist, worauf es ankommt und was kommunikativ entstehen soll. Damit schaffen Sie eine Grundlage für mein Angebot und für Rückfragen, die meinem Verständnis dienen können.

Punkt 1: Was Sie ausmacht

  • Unternehmen: Wie firmieren Sie und wo ist Ihr Geschäftssitz? Wie viele Mitarbeiter haben Sie? Wann haben Sie gegründet? Was sind wesentliche Meilensteine? Wie lautet die Domain (www.ihr-name.*) Ihrer Webseite?
  • Angebot: Was genau bieten Sie an? Welche Probleme Ihrer Kunden lösen Sie damit? Was versprechen Sie ihnen? Welche Services ergänzen Ihr Angebot? Gibt es vielleicht schon hilfreiche Beschreibungen (Webseite, Video, Katalog, Datenblätter, Präsentation etc.) für die Texterstellung?
  • Marke: Haben Sie Ihren Markenkern bereits erarbeitet (Selling Proposition – die differenzierende Botschaft)? Möchten Sie Ihre Positionierung (Kernwerte und Kernaussagen, Slogan) erst noch ausarbeiten?
  • Einzigartigkeit: Was definiert Ihr Angebot? Gibt es ein besonderes Alleinstellungsmerkmal – einen besonderen Mehrwert (Benefit)? Wie lässt sich dies belegen (Vorteile, Zahlen und Fakten, Studienergebnisse, Kunden- oder Teamfeedbacks, rationale oder emotionale Gründe etc.)?
  • Markt und Wettbewerb: Was sind typische Herausforderungen im Markt? Womit kämpfen Sie und wo sehen Sie Chancen? Worin grenzen Sie sich vom Wettbewerb ab? Haben Sie einen lokalen Wettbewerber, an dem Sie sich messen? Was macht er anders als Sie?

Punkt 2: Was Ihr Auftrag an mich beinhaltet

  • Ziel: Was genau soll mit der neuen Maßnahme erreicht, verbessert oder gelöst werden? Welche Versprechen möchten Sie erfüllen? Welche Inhalte oder Aussagen möchten Sie transportieren?
  • Zielgruppe: Wen sprechen Sie mit der Maßnahme an: Interessenten (Kunden akquirieren, Leads generieren), Bestandskunden (Kundenbindung, Verkaufsförderung), Geschäftspartner (Loyalty), Mitarbeiter (Employer Branding, Loyalty) oder Öffentlichkeit (Image, PR)? Was denkt Ihre Zielgruppe jetzt über Sie? Was soll sie künftig über Sie denken?
  • Format: Haben Sie besondere Medien- oder Formatwünsche wie „Single Page“-Webseite, Falze, Ausschnitte, Klappelemente in Printprodukten etc.? Braucht es ein besonderes Dialogelement, das Ihr Kunde an Sie zurücksenden oder interaktiv beantworten soll? Sind Zeichen-, Wort- oder Seitenzahlen vorgegeben? Stehen die Seiten Ihres Webauftritts (Navigationspunkte) schon fest?

Punkt 3: Was ich für die Ausarbeitung wissen sollte

  • Kundenansprache: Sprechen Sie mit Ihrer Zielgruppe eher per „Du“ oder per „Sie“, eher in der „Ich“-Form als Inhaber/-in oder in der „Wir“-Form als Unternehmen oder Team?
  • Schreibstil und Ton: Erwartet Ihre Zielgruppe eher eine fachlich-formelle Sprache, einen allgemein verständlichen Stil, vielleicht eher lockeres Infotainment oder eine besondere emotionale Ansprache?
  • CI/CD: Gibt es neben Logo, Bild- und Farbwelt verbindliche Aussagen zu Marke, Tonalität und Schreibweisen? Soll etwas nicht kommuniziert oder nur auf bestimmte Weise formuliert werden?
  • SEO: Gibt es SEO-Keywords, die für Ihre Webseite relevant sind? Benötigen Sie Unterstützung bei der Recherche solcher Keywords? Wünschen Sie für die Google-Suche Meta Descriptions zu jeder Web-Unterseite?

Punkt 4: Wie wir zusammenarbeiten

  • Musts: Haben Sie spezielle inhaltliche, konzeptionelle oder branchenspezifische Wünsche? Gibt es Pflichten, die zu beachten sind?
  • Abstimmung: Möchten Sie mit Word- oder PDF-Korrekturen arbeiten? Sollen wir uns persönlich, telefonisch, per Mail oder „je nachdem“ abstimmen? Arbeiten Sie mit weiteren Freelancern oder einer Agentur zusammen, die im Projekt eingebunden sind?
  • Timing: Bis wann müssen finale Texte für Gestaltung, Reinzeichnung oder Programmierung vorliegen? Wie viel Zeit benötigen Sie selbst für Korrektur und Freigabe? Wann soll die neue Webseite online gehen (das Go-live)?

Bitte nicht allzu viel Zeit in diesen Vorgang investieren! Die vier Punkte sollen Ihnen lediglich einen ersten Ansatz dafür liefern, was Sie vorbereiten können. Steht das Text-Briefing einmal fest, ist ein nächstes künftig gleich wesentlich schneller ausgefüllt. Und was noch offen ist, besprechen wir gern gemeinsam.